
Unterbrechungsfreie Stromversorgung in On-Line Technologie (VFI), Serie GMSE-AT mit einer Leistung von 10 kVA/10 kW, Eingang/Ausgang 3-phasig, Autonomiezeit 8 Minuten (40x9Ah). Datenkabel inklusive. Automatischer Bypass, RS232-Schnittstelle, potentialfreie Kontakte. Abmessungen (HxBxT): 1025 x 380 x 850 mm, Gewicht: 180 kg.
DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG DER USV DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL VORGENOMMEN WERDEN!
DIE USV-ANLAGEN DÜRFEN NICHT OHNE ERDUNGSANSCHLUSS IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN, DA BAUARTBEDINGTE ABLEITSTRÖME AUFTRETEN.
Die USV erzeugt einen Ableitstrom von mehr als 3,5 mA (siehe Ableitstrom-Wert im Bedienungshandbuch). Achtung: Die Ableitströme der angeschlossenen Verbraucher summieren sich mit dem Ableitstrom der USV am Erdungsanschluss.
DIE USV BENÖTIGT FÜR IHREN ORDNUNGSGEMÄSSEN BETRIEB EINEN NEUTRALLEITER. Ein fehlender Neutralleiter könnte zu einer Beschädigung der USV führen.
Im Inneren der USV treten auch mit offenen Eingangsschaltern und/oder offenem Batterieschalter GEFÄHRLICHE elektrische Spannungen auf. Das Innere der USV wird durch Trennwände geschützt, die nur von qualifiziertem Personal entfernt werden dürfen. Für alle Installations- und Wartungstätigkeiten oder Tätigkeiten, die den Zugang zum Inneren der USV erforderlich machen, ist Werkzeug erforderlich; diese Arbeiten dürfen NUR von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Die USV enthält eine interne Batterieanlage als Energiequelle. Alle Klemmen und die Steckerbuchsen können auch bei nicht an das Netz angeschlossener USV unter Spannung stehen.
Die Batteriespannung kann gefährlich sein: bei unsachgemäßer Behandlung kann ein Stromschlag auftreten. Das Batteriefach ist durch Trennwände geschützt, die nur von qualifiziertem Personal entfernt werden dürfen. Für alle Installations- und Wartungstätigkeiten an den Batterien, die einen Eingriff ins Innere der USV erforderlich machen, ist Werkzeug erforderlich; die Arbeiten dürfen NUR von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Werden Batterien ersetzt, sind diese nach den örtlich geltenden Gesetzen zu entsorgen oder der Wiederverwertung zuzuführen. Die Batterien nicht ins Feuer werfen, sie können explodieren. Nicht versuchen die Batterien zu öffnen, sie benötigen keine Wartung im Inneren. Der Elektrolyt ist gefährlich für Haut und Augen und kann giftig sein.
Die USV nicht einschalten, wenn Austritt von Flüssigkeit bemerkbar ist oder weiße pulverartige Rückstände sichtbar sind.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten und/oder Fremdkörper in die USV eindringen.
Bei Gefahr ist die USV mit dem Hauptschalter auszuschalten und alle vorhandenen Trennschalter sind zu öffnen. Ein angeschlossener NOT-AUS-SCHALTER kann den Wechselrichter außer Betrieb setzen.
DIE SICHERUNGEN DER BATTERIE NICHT ÖFFNEN, WENN DIE USV-LAST ÜBER DEN WECHSELRICHTER VON DER BATTERIE GESPEIST WIRD. Das Öffnen der Batteriesicherung kann einen Lichtbogen verursachen und zur Zerstörung des Geräts und/oder zum Brand führen. Bei fehlender Netzversorgung wird die Energie zur Lastversorgung von der Batterie geliefert und das Öffnen der Batteriesicherungen würde zum Abschalten der Last führen.
Sicherungen sind, falls erforderlich, nur durch neue Sicherungen gleichen Typs zu ersetzen.
Zum Anschluss einer externen Batterieanlage muss das mitgelieferte oder ein zugelassenes Anschlusskabel verwendet werden.
An allen vor der USV installierten Trennvorrichtungen muss der im Lieferumfang der USV enthaltene Hinweisaufkleber angebracht werden (siehe "APPENDIX" auf der letzten Seite) anzubringen.